![slider_elkatherm_verbrauch_wirkungsweise.jpg slider_elkatherm_verbrauch_wirkungsweise.jpg](https://www.elkatherm.com/sites/default/files/styles/slide/public/slider_elkatherm_verbrauch_wirkungsweise.jpg?itok=NgWP_Py0)
WÄRME AUF NEUEN WEGEN –
ELKATHERM ELEKTROHEIZUNGEN – GESUNDE WÄRME, GÜNSTIGER VERBRAUCH
Das renommierte britische BSRIA-Institut hat in einer unabhängigen Studie die ausgezeichneten Leistungs- und Verbrauchseigenschaften der ELKATHERM Elektroflächenspeicherheizung anhand des Heizungsmodells S 201 (2.000 Watt Heizleistung, H/B/T: 63/162,5/8) bestätigt. Die untenstehenden Informationsgrafiken beziehen sich auszugsweise auf die ermittelten Werte.
Die Elektroflächenspeicherheizung
![Grafik der Eigenschaften der ELKATHERM Elektroheizung Grafik der Eigenschaften der ELKATHERM Elektroheizung](https://www.elkatherm.com/sites/default/files/styles/750x_/public/image_elkatherm_bsria_infografik_1.jpg?itok=pgFTQOX1)
In den Testreihen wurde die ELKATHERM Elektroheizung S 201 eingesetzt. Die Elektroheizung verfügt über 2000 Watt Leistung. Die Maße der Elektroheizung liegen bei 63 cm Höhe, 162,5 cm Breite und 8 cm Tiefe. Das Gewicht beträgt 73 kg. Der Flächenspeicher besteht aus 20 Schamottespeichersteinen, die mit 5 Einzelsegmentabschaltungen gesichert sind.
Die Testumgebung und -bedingungen
![Grafik der Testumgebung und Bedingungen Grafik der Testumgebung und Bedingungen](https://www.elkatherm.com/sites/default/files/styles/750x_/public/image_elkatherm_bsria_infografik_2.jpg?itok=1tDkhn_q)
In einem Raum mit 16 m² Grundfläche wurde die ELKATHERM Elektroflächenspeicherheizung S 201 aufgestellt. Die Außenwände sowie die wassergekühlte Dachfläche wurden konstanter Kälte ausgesetzt. Die wärmedurchlässige Gesamtfläche dieses Raumes lag bei 75,2 m², der Wärmedurchgangskoeffizient betrug 0,19 W/m² K. Die nachfolgenden Testreihen unterlagen alle diesen räumlichen Bedingungen, wobei die Außen- und Innentemperatur der unterschiedlichen Testreihen variierte.
1. Testreihe
![Grafik der Verbrauchswerte und Wärmeverteilung der 1. Testreihe Grafik der Verbrauchswerte und Wärmeverteilung der 1. Testreihe](https://www.elkatherm.com/sites/default/files/styles/750x_/public/image_elkatherm_bsria_infografik_3.jpg?itok=ra8MjDoH)
Hierbei wurde die Außentemperatur auf konstante -50,9 °C heruntergekühlt. Die 16-stündige Testreihe veranschaulicht die Verbrauchswerte und die Wärmeverteilung eines auf 21 °C geheizten Raumes.
2. Testreihe
![Grafik der Verbrauchswerte und Wärmeverteilung der 2. Testreihe Grafik der Verbrauchswerte und Wärmeverteilung der 2. Testreihe](https://www.elkatherm.com/sites/default/files/styles/750x_/public/image_elkatherm_bsria_infografik_4.jpg?itok=aybnOcPi)
Hierbei wurde die Außentemperatur auf konstante -14,1 °C heruntergekühlt. Die 8-stündige Testreihe veranschaulicht die Verbrauchswerte und die Wärmeverteilung eines auf 16 °C geheizten Raumes.
3. Testreihe
![Grafik der Verbrauchswerte und Wärmeverteilung der 3. Testreihe Grafik der Verbrauchswerte und Wärmeverteilung der 3. Testreihe](https://www.elkatherm.com/sites/default/files/styles/750x_/public/image_elkatherm_bsria_infografik_5.jpg?itok=Gn3l5OM_)
Hierbei wurde die Außentemperatur auf konstante -20,8 °C heruntergekühlt. Die 3-stündige Testreihe veranschaulicht die Verbrauchswerte und die Wärmeverteilung eines auf 21 °C geheizten Raumes.
DIE STRAHLUNGSWÄRME – MACHT WARM UMS HERZ
![ELKATHERM Darstellung der Wärmeverteilung ELKATHERM Darstellung der Wärmeverteilung](https://www.elkatherm.com/sites/default/files/styles/750x_/public/image_waermeverteilung.jpg?itok=goEyVz9g)
Die Elektroflächenspeicherheizungen von ELKATHERM erzeugen Strahlungswärme und Konvektionswärme in idealem Verhältnis – und genau das macht sie so behaglich! Denn Strahlungswärme ist die Wärme, die auch die Sonne verbreitet. Sie fühlt sich nicht nur gut an, sondern wirkt auch nur dort, wo sie auf einen Körper trifft – und das macht die Strahlungswärme zu einem Energie- und Kostensparer. Außerdem bewahrt die Strahlungswärme die Luftfeuchtigkeit, was die Atemwege und die Haut schont und nicht nur Allergikern hohen Wohnkomfort bietet.
Konvektionswärme dagegen erwärmt die Luft und wälzt sie um: Sie steigt vom Heizkörper nach oben, strömt an der Decke entlang, kühlt ab, sinkt auf den Boden und fließt zurück zur Heizung. Dadurch wird der gesamte Raum innerhalb kürzester Zeit erwärmt.